Personen arbeiten in moderner Fertigungshalle an Maschinen

Manufacturing

Sie möchten mehr erfahren?
Fertigungslogistik und lagerinterner Gütertransport

Leistungsstark mit SAP S/4HANA Manufacturing

Durch die stetig zunehmende Digitalisierung, Globalisierung und Individualisierung der Gesellschaft müssen produzierende Unternehmen neue Wege beschreiten, um sämtliche Kundenwünsche erfüllen zu können. Hierbei ist vor allem Flexibilität gefragt, weshalb besonders die stärkere Automatisierung der Fertigung eine große Rolle spielt. SAP S/4HANA Manufacturing unterstützt alle Aktivitäten der Fertigungslogistik sowie den lagerinternen Gütertransport und ist somit eine leistungsstarke Lösung zur Abbildung aller Produktionsprozesse.

4process berät Sie bei allen Themen rund um ein individuell angepasstes SAP-System im Bereich der Produktion. SAP S/4HANA Manufacturing bietet Unternehmen verschiedenste Werkzeuge, die die Stufen der Fertigung digital abbilden und optimieren. Das Ziel ist die bestmögliche Nutzung der Produktionskapazitäten und die Gewährleistung einer hohen Liefertreue durch eine uhrzeitgenaue Kapazitäts- und Feinplanung.

Kompetenzen

Scrollen Sie zu Ihrem Interessensbereich
Produktionsprozesse in SAP

Wenn Sie SAP in der Produktion verwenden möchten, unterstützt Sie 4process in allen Manufacturing-Bereichen und hilft Ihnen, sämtliche Fertigungsschritte stammdatentechnisch und prozessual abzubilden.

Produktionsplanung und -steuerung

Für die Produktion ist die Reihenfolge- und Kapazitätsplanung von entscheidender Bedeutung.

PP/DS

Die Produktions- und Feinplanung (engl. Production Planning and Detailed Scheduling, PP/DS) in SAP ermöglicht eine sekundengenaue Produktionsplanung für kritische Produkte und Engpassressourcen. Das Ziel der Feinplanung ist die automatische Erstellung von zeit- und ressourcenoptimierten Produktionsplänen.

Variantenkonfiguration

Unternehmen produzieren heute für eine Zielgruppe mit zunehmend individuellen Wünschen und personalisierter Nachfrage. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, bieten Hersteller vermehrt Varianten des bestehenden Produktsortiments an.

Waagenanbindung

Mithilfe der Waagenanbindung können Industriewaagen unterschiedlicher Hersteller einfach und effizient an den relevanten Stellen in das SAP-System integriert werden.

SAP Plant Connectivity

SAP Plant Connectivity (PCo) ist ein wichtiger Grundstein, um Industrie 4.0-Konzepte zur intelligenten Vernetzung von Maschinen und Abläufen in Ihrem Unternehmen zu realisieren.

Nacharbeit

Für eine erfolgreiche Produktionsabwicklung ist der Schritt der Nacharbeit essenziell. SAP hilft Ihnen dabei, Nacharbeitsvorgänge im System einzuplanen und auszuführen.

SAP Digital Manufacturing (DM)

SAP Digital Manufacturing ist eine cloudbasierte Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Fertigungsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Manufacturing

Produktionsprozesse in SAP

Wenn Sie SAP in der Produktion verwenden möchten, unterstützt Sie 4process in allen Manufacturing-Bereichen und hilft Ihnen, sämtliche Fertigungsschritte stammdatentechnisch und prozessual abzubilden. Wir stehen Ihnen bei der SAP-Einführung in sämtlichen Bereichen der Fertigungsauftragsabwicklung zur Seite. Unser Portfolio umfasst alle Fertigungsvarianten von der Serienfertigung über die Prozessfertigung bis hin zur Lagerfertigung, Kundeneinzelfertigung oder Projektfertigung. Auch sind wir Ihre Ansprechpartner bei jeglichen konzeptionellen Fragestellungen und beim Support im Modul PP. Gerne organisiert 4process auch Schulungen und Workshops, in denen unsere Experten ihr Wissen zu kundenindividuellen Themen anhand anschaulicher Systembeispiele an Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens weitergeben.

SAP Manufacturing kann mit den SAP-Lagersystemen Warehouse Management (WM), Extended Warehouse Management (EWM) und Stock Room Management verknüpft werden. Dadurch wird die Bereitstellung der Lagermaterialien für die Produktion und das Einlagern von Fertigungserzeugnissen erleichtert. Dies führt zu einer optimierten Datenintegration und reduziert Durchlaufzeiten, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Sie erhalten vom System unter anderem allumfassende, übersichtliche Informationen zu Materialbestellungen, Auftragsrückmeldungen oder Nacharbeitsaufträgen.

Im Überblick

Vorteile

  • Erhöhte Datentransparenz bei der Produktionsplanung und -steuerung durch Integration unterschiedlicher SAP-Komponenten
  • Höhere Automatisierung des Produktionsprozesses durch einen optimierten Datenfluss
Manufacturing

Produktionsplanung und -steuerung

Für die Produktion ist die Reihenfolge- und Kapazitätsplanung von entscheidender Bedeutung. Auf der einen Seite legt die Reihenfolgeplanung in SAP die Abfolge fest, in der Plan- oder Fertigungsaufträge auf den verschiedenen Arbeitsplätzen produziert werden. Dies geschieht jeweils für eine Planungsperiode und auf Grundlage eines bestimmten Planungsverfahrens. Die Kapazitätsplanung unterstützt auf der anderen Seite die Produktionsplanung sowohl bei der langfristigen Grobplanung als auch bei der mittelfristigen und kurzfristigen Feinplanung. Im Zuge der Kapazitätsplanung erfolgt zunächst die Kapazitätsauswertung, bei der Kapazitätsangebote und -bedarfe ermittelt werden. Daraufhin folgt der Kapazitätsabgleich, der darauf abzielt, die optimale Belegung der Kapazitäten zu gewährleisten und die Auswahl der geeigneten Ressourcen sicherzustellen.

Sowohl für die Reihenfolgeplanung als auch für die Kapazitätsplanung stehen anwendungsspezifische Planungstableaus zur Verfügung, die mit grafischen und tabellarischen Plantafeln den Planungsprozess vereinfachen. Durch die Auswertung von Daten in Echtzeit werden die Reihenfolge- und Kapazitätsplanungsprozesse in Ihrem Unternehmen effizienter gestaltet.

Im Überblick

Vorteile

  • Ressourcenschonende Optimierung des Materialeinsatzes, des Produktionsmitteleinsatzes und der Arbeitszeit
  • Verbesserung der Übersichtlichkeit durch graphisch strukturierte Plantafeln
Manufacturing

PP/DS

Die Produktions- und Feinplanung (engl. Production Planning and Detailed Scheduling, PP/DS) in SAP ermöglicht eine sekundengenaue Produktionsplanung für kritische Produkte und Engpassressourcen. Das Ziel der Feinplanung ist die automatische Erstellung von zeit- und ressourcenoptimierten Produktionsplänen. Dies wird in der PP/DS-Komponente dadurch ermöglicht, dass Mengen und Kapazitäten gemeinsam geplant werden. So kann die Kapazitätsauslastung situationsspezifisch überprüft und optimiert werden, sodass die Liefer- und Mengentreue bei der Auftragserfüllung sichergestellt sind. PP/DS bietet zudem eine verbesserte grafische Oberfläche, wodurch eine interaktive und übersichtliche Planung ermöglicht wird.

Besonders das SAP S/4HANA System ist komfortabel in der Nutzung der PP/DS Komponente, da die Produktions- und Feinplanung hier bereits integriert ist (Embedded PP/DS). Somit sind keine zusätzlichen Schnittstellen notwendig, was sich zeit- und kostensparend auswirkt. Durch diese Neuerung eröffnet das SAP S/4HANA System insbesondere auch für mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, fortgeschrittene Werkzeuge für die Produktions- und Feinplanung zu nutzen.

4process hilft Ihnen dabei, Ihre Produktionsplanung so präzise wie möglich zu gestalten, damit Engpässe frühzeitig erkannt und somit Ausfälle in der Produktion minimiert werden können.

Im Überblick

Vorteile

  • Erhöhung der Liefertermintreue
  • Bessere Koordination der Ressourcen
  • Reduktion der Bestandskosten
  • Kapazitätsplanung unter Berücksichtigung mehrerer Engpassressourcen
  • Unterstützung durch dynamische, konfigurierbare Ausnahmemeldungen
  • Integration von MRP- und Kapazitätsplanung
  • Mehrstufige Sicht von Aufträgen durch Pegging

Mehr erfahren

Infomaterial

YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des YouTube Videos stimmen Sie der Datenübertragung zu YouTube gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Manufacturing

Variantenkonfiguration

Unternehmen produzieren heute für eine Zielgruppe mit zunehmend individuellen Wünschen und personalisierter Nachfrage. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, bieten Hersteller vermehrt Varianten des bestehenden Produktsortiments an.

Der SAP-Variantenkonfigurator (LO-VC oder AVC) hilft dabei, diese Vielzahl an Varianten effizient zu verwalten. Diese Komponente bietet den Vorteil, dass jede Variante eines Produktes im System über ein einziges konfigurierbares Material mit einer dazugehörigen Maximalstückliste und einem Maximalarbeitsplan abgebildet werden kann. Dies spart insbesondere im Bereich der Stammdatenpflege Zeit und Ressourcen. Zudem können alle Merkmale der unterschiedlichen Produktvarianten mit ihren innerbetrieblichen Beziehungen dargestellt werden, was zu einer einheitlichen Wissensbasis führt. Somit verbessert die SAP-Variantenkonfiguration den Informationsaustausch zwischen Vertrieb, Konstruktion und Produktion, wodurch die Planung in Bezug auf den Preis und das Lieferdatum verbessert wird.

4process unterstützt Sie sowohl bei der Einführung der herkömmlichen Variantenkonfiguration LO-VC als auch bei der Implementierung des neuen Advanced Variant Configurator (AVC). AVC ist in das S/4HANA System integriert und bietet neue Techniken im Backend, eine optimierte und individuellere Konfiguration der Varianten sowie eine moderne Benutzeroberfläche über FIORI-Apps.

Wir beraten Sie auch in Bezug auf die SAP Product Data Replication (PDR), um die für die Variantenkonfiguration erforderlichen Stammdaten auf einfache Art und Weise zwischen verschiedenen SAP-Systemen zu transferieren.

Im Überblick

Vorteile

  • Überschaubare Strukturen
  • Einheitliche Wissensbasis
  • Vermeidung von Redundanzen im Informationsfluss
Manufacturing

Waagenanbindung

Mithilfe der Waagenanbindung können Industriewaagen unterschiedlicher Hersteller einfach und effizient an den relevanten Stellen in das SAP-System integriert werden. Dabei übernimmt das SAP-System einerseits die Lastenverwaltung für Waagen, indem pro Waagetyp die Eichgrenzen für Ober- und Unterlast definiert und die Verwiegungsinformationen zielgerichtet zugeordnet werden können.

Außerdem gibt es die Möglichkeit der Datenübergabe an eine externe Waage. Mit dieser Funktion kann die im System integrierte Waagenschnellerfassung um eine externe Wiegesoftware erweitert werden. Beim Anlegen von Warenbewegungen können die mit der Waage bestimmten Gewichte direkt in das SAP-System übertragen und weiterverarbeitet werden. Die Anbindung einer externen Wiegesoftware bietet den zusätzlichen Vorteil, dass auch bei Ausfall des SAP-Systems weiterhin Wiegevorgänge vorgenommen werden können.

Mit der Waagenanbindung in SAP werden Wiegeprozesse vereinfacht und die Systemintegration optimiert, wodurch schnellere Durchlaufzeiten an der Waage erzielt werden können.

Im Überblick

Vorteile

  • Beschleunigung der Prozesse
  • Fehlerreduktion
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten unabhängig vom Hersteller
Manufacturing

SAP Plant Connectivity

SAP Plant Connectivity (PCo) ist ein wichtiger Grundstein, um Industrie 4.0-Konzepte zur intelligenten Vernetzung von Maschinen und Abläufen in Ihrem Unternehmen zu realisieren. In diesem Rahmen fungiert SAP PCo als Schnittstelle zwischen einem SAP-System und branchenspezifischen Standarddatenquellen unterschiedlicher Hersteller (u. a. Prozessleitsysteme, Plant Historian-Systeme oder SPC-Systeme).

Der Baustein SAP Plant Connectivity ermöglicht die automatische Weitergabe von Datenpunkten (Tags) aus den angeschlossenen Quellsystemen an das SAP-System. Diese Daten können in der Produktion empfangen werden, wodurch die Maschinenanbindung verbessert wird. Außerdem wird durch SAP PCo eine genauere Produktionsplanung in Bezug auf Laufzeiten und Stillstandszeiten ermöglicht, was zu Kosteneinsparungen und einem optimierten Produktionsfluss führt.

Im Überblick

Vorteile

  • Schnelle Konfiguration
  • Konfiguration für eine oder mehrere Lokationen möglich
Manufacturing

Nacharbeit

Für eine erfolgreiche Produktionsabwicklung ist der Schritt der Nacharbeit essenziell. SAP hilft Ihnen dabei, Nacharbeitsvorgänge im System einzuplanen und auszuführen. Hierbei werden Produkte, die durch die Qualitätsprüfung am Ende oder während des Fertigungsprozesses für mangelhaft befunden werden, wieder in die Fertigung eingeplant, um ein fehlerfreies Endprodukt zu erhalten. Mithilfe der Nacharbeit können im SAP-System zusätzliche individuelle Vorgänge zur Verbesserung des Materials bestimmt und zeitoptimiert eingeplant werden. Insgesamt werden durch die Nacharbeit in SAP Ressourcen geschont und Materialien effektiv eingesetzt, was zu einer Optimierung der Produktionskostenstruktur führt.

Manufacturing

SAP Digital Manufacturing (DM)

SAP Digital Manufacturing ist eine cloudbasierte Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Fertigungsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Die Lösung ermöglicht es, Produktionsdaten zu erfassen, zu analysieren und zu visualisieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Engpässe und Probleme frühzeitig zu erkennen. Durch die Integration der SAP DM mit einem SAP ERP-System ist es möglich, Fertigungsprozesse nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren und Echtzeitdaten aus der Fertigung zu übertragen. Des Weiteren wird eine bessere Planung und Steuerung der Produktion ermöglicht, welches wiederum positiv zur Effizienz und Genauigkeit beiträgt. Im Zusammenhang mit dem Extended Warehouse Management (EWM) können Lagerbestände und -kapazitäten besser geplant und verwaltet werden. Dadurch wird eine effizientere Nutzung der Lagerressourcen und eine verbesserte Lieferfähigkeit ermöglicht. Durch die Anbindung mit der Feinplanung im Embedded (PP/DS) können Produktionsaufträge effizient geplant und die Verfügbarkeit von Ressourcen und Materialien optimiert werden. Die SAP Digital Manufacturing gilt somit nicht nur als ein weiterer konsequenter Schritt in Richtung Industrie 4.0, sondern auch als Fundament einer digitalen Fabrik.

4process hilft Ihnen von Beginn an bei der Einführung der SAP Digital Manufacturing. Dabei unterstützen wir Sie fachgerecht beim Anbinden an Ihr vorhandenes System, bei der Übertragung Ihrer Stammdaten und beim Aufsetzen Ihrer Prozesse und Systeme.

Im Überblick

Vorteile

  • Optimierung der Produktionsprozesse
  • Echtzeitdatenanalyse
  • Kollaboration und Kommunikation
  • Reduzierung von Kosten und Risiken
  • Skalierbarkeit und Flexibilität

Ansprechpartner

Persönlicher Austausch mit Fachexperten
4process Mitarbeiterportrait Dr. Markus Danninger
Dr. Markus Danninger
Associate Partner SAP SCM
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontakt

Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Beratung, um gemeinsam mit uns eine fundierte Strategie festlegen zu können. Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer Digitalisierungsprojekte!


Wir sind jederzeit gerne für Sie da

Lassen Sie sich von uns beraten

IT’S NEWSLETTER-TIME!

  • Bleiben Sie bestens über Neuerungen im Bereich SAP informiert
  • Lernen Sie die vielfältigen Lösungen der 4process AG kennen

*Ihre E-Mail-Adresse wird bei uns ausschließlich zur Versendung des Newsletters gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Der Newsletter ist jederzeit über einen Link am Ende des Newsletters wieder abbestellbar. Es gilt die Datenschutzerklärung.