Für Unternehmen ist es von ausschlaggebender Bedeutung, dass ihre logistischen Vorgänge und Prozesse möglichst effizient verlaufen. Dazu sollte die Funktionsunterstützung Ihres SAP ERP-Systems optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein.
4process bietet Ihnen hierzu praxiserprobte Lösungen auf Basis unserer umfangreichen Projekterfahrungen an.
Ermöglicht die Freigabe von Vertriebsbelegen
Cockpit zum Anlegen, Monitoren, Verwalten und Nachbearbeiten von Belegen im Vertrieb
Effiziente Lagerverwaltung
4process | Sales Document Approval ermöglicht die Freigabe von Vertriebsbelegen, wie Angebote, Kundenaufträge, Kontrakte, Gutschriften und Retouren per Workflow. Die mehrstufige Genehmigung auf Basis flexibler Kriterien wird ermöglicht durch die Integration des 4process Workflow Frameworks in das SD Modul.
Nutzen Sie das Cockpit 4process | Sales Document Integration zum Anlegen, Monitoren, Verwalten und Nachbearbeiten von Belegen im Vertrieb. Aufgezeigt wird die Lösung am Eingangskanal OCR für PDF-Bestellungen. Weitere Eingangskanäle für das Cockpit sind unter anderem EDI, Webshop, 4process | CPQ und CRM-Systeme.
Der zunehmende Kostendruck zwingt immer mehr Unternehmen, ihre Lagerprozesse zu optimieren. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Ablauforganisation und dem Automatisierungsgrad. Mit Hilfe der 4process-eigenen Lösung 4process | Mobile Framework gelingt es Ihnen, Ihre Lagerprozesse zu vereinfachen und bestmöglich zu automatisieren.
Dabei werden viele manuell durchzuführende Prozessschritte von mobilen, einfach per Touchscreen zu bedienenden Funkscannern übernommen und im Hintergrund automatisiert durchgeführt. Somit beschränken sich die erforderlichen Eingaben durch den Lagermitarbeiter auf ein Minimum. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein individuell auf Ihr Unternehmen und Ihre Lagerstruktur abgestimmtes Etikettierungskonzept zur weiteren Vereinfachung der Prozesse und zur Kommunikation von Scanner und SAP-System via Barcode.
Die mobilen Funkscanner-Terminals kommunizieren direkt via WLAN mit dem SAP-Server, so dass stets aktuellste Auftrags- und Bestandsinformationen vorliegen. Dadurch ist sowohl eine Echtzeitverbuchung von Lagerbewegungen möglich als auch die Sicherstellung geeigneter „Prozessverriegelungen“, um Fehleingaben frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.